  | 
     | 
    
        
            | 
            
            Leitungsfortbildung | Kommunikation, Moderation, Präsentation 
              Teamentwicklung | Persönlichkeitsentwicklung | Work-Life-Balance 
            Methodenseminar  | 
         
        
          |   | 
          Kommunikation, Moderation, Präsentation  
            Konflikt als Chance - Kritik sachlich äußern, Konflikte wertschätzend lösen
          Nicht jeder Konflikt muss schädlich sein, sondern Differenzen und Meinungsverschiedenheiten können durchaus Nutzen bringen. Die folgenden Argumente begründen, warum von Konflikten wichtige Impulse und positive Entwicklungen ausgehen.  mehr ... 
            Konflikte führen Klärungsprozesse herbei und brechen festgefahrene Strukturen auf. 
              Konflikte sorgen für Veränderungen und verhindern Stillstand. 
              Teams, die trotz Meinungsverschiedenheiten gelernt haben, fair miteinander umzugehen, können sich zu Höchstleistungen motivieren. Dies ist ein lohnenswerter Beitrag zur Verbesserung des Zusammengehörigkeitsgefühls.
             Ziel ist es, schwierige Gesprächssituationen und Konflikte als Chance zu erkennen und dazuzulernen. „Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die mangelnde Fähigkeit mit ihm umzugehen.“ 
            Methoden
            
              -  4 Ohren-Modell
 
              - Win-Win Situationen
 
              - Feedback          
 
             
           | 
         
        
            | 
         
        
          |   | 
          Erfolgreiche Gesprächsführung und Konfliktgespräche 
            Ob im Beruf oder im privaten Alltag: wir befinden uns ständig im Gespräch mit anderen Menschen. Dabei sind wir gelegentlich unzufrieden mit der Art, wie bestimmte Gespräche verlaufen, insbesondere wenn es sich um Gespräche handelt, denen Konfliktsituationen zugrunde liegen oder aus denen sich potentielle Konfliktsituationen entwickeln können.  mehr ... 
            
              Im Grunde streben wir einen harmonischen (oder zumindest konfliktarmen) Umgang miteinander an. Aber dies ist nicht immer einfach zu verwirklichen. Um Konflikte als Chance zu erkennen und die Energie, die durch Konflikte gebunden wird, wieder in positivem Sinne nutzbar zu machen, ist es wichtig, Gespräche kompetent zu führen.
                Im Seminar lernen Sie 
              
                - Gespräche gezielt vorzubereiten und strukturiert zu führen
 
                - die Ursachen für Konflikte zu erkennen
 
                - Verhaltensweisen und Methoden für den Umgang mit unterschiedlichen Konflikten zu kennen und 
 
                - Grundregeln im Konfliktgespräch zu beachten.            
 
               
             | 
         
        
            | 
         
        
            
               | 
          Rhetorik
            Rhetorik ist zum einen die Wissenschaft, die die Kunst der Rede untersucht und in Formen, Anleitungen und Regeln fasst, zum anderen aber die praktische Fähigkeit, öffentlich eindrucksvoll zu sprechen. Wer es versteht, einen Vortrag informativ, verständlich und interessant zu gestalten, in einer Diskussion den eigenen Standpunkt überzeugend zu vertreten oder mit einer Rede das Denken und Handeln der Zuhörer in seinem Sinne zu beeinflussen, der verfügt über diese Fähigkeit. mehr ... 
            
              Meine  Rhetorik-Kurse sind vor allem an der Praxis orientiert. In der Gruppe werden Techniken vermittelt und eingeübt, die für das öffentliche Sprechen wichtig  sind: 
               
                - Blickkontakt, Mimik, Gestik und Haltung 
 
                - Stimme, Atmung und Artikulation 
 
                - Gliederung und verständliche, überzeugende Argumentation 
 
                - Freies Sprechen und die Bewältigung  von Redeangst
 
               
              Rhetorische Fähigkeiten und  Übungen sind weiterhin die Grundlage einer guten Moderation. In den  Moderationskursen liegt der Schwerpunkt darauf, Moderationsregeln [siehe hier]  zu erlernen, praxisnah zu erproben und zu verbessern. 
              Eine geübte Rhetorik bildet  auch den Grundstock für eine gelungene Präsentation. Im Präsentationstraining  liegt der Schwerpunkt auf der Art und Weise, wie der Inhalt dargestellt wird  und mit welchen Mitteln und Werkzeugen die Wirkung optimiert werden kann.  
              Methoden
              
                - Redemodelle, Mind-map
 
                - Aktives Zuhören, Feedback
 
                - Körpersprache, Sprache
 
                - Persönlichkeitstypen
 
                - Kreativitätstechniken
 
                - Zukunftswerkstatt, Open Space, Assessment Center
 
                - Kontroverse Diskussion, Konfliktmoderation, Mediation
 
                - Redeangst
 
                - Ausstrahlung, Farb- und Stilberatung
 
                - Systemisches       Portraitieren
 
               
              Ablauf  und Ziel
              Durch vielfältige Abwechslung von Theorie und Praxis und  großen Anteilen von Selbstpräsentation werden die Lerninhalte in der Praxis  erprobt. Die Analyse durch Systemisches Portraitieren hilft, das Gelernte zu  verarbeiten, effektiv in das eigene Präsentations-Repertoire aufzunehmen und zu  verankern. Ausdruck, Darstellung und rhetorische Fähigkeiten werden trainiert  und in einem authentischen Persönlichkeitskontext optimiert.             
             | 
         
        
            | 
         
        
          |   | 
          Mit Diplomatie zum Erfolg I
Ob beruflich oder privat: wer sich über die Köpfe seiner  Mitmenschen hinweg durchsetzen will, erzeugt nur Gegenwehr. Diplomatie ist die  Kunst, sich auf unterschiedlichen Ebenen souverän zu verständigen. Oft wird die  Diplomatie als das ideale und wünschenswerte Mittel der Konfliktbewältigung  gesehen. mehr ... 
            
              Diplomatisches Verhalten erfordert bei den Agierenden  Kompromissbereitschaft und den Willen, die Absichten und Wünsche jedes  Beteiligten zu berücksichtigen. Überzeugende Argumente allein reichen dabei  jedoch nicht immer aus. Wenn Sie ohne Strategie in eine Verhandlung gehen,  haben Sie meist schlechte Karten – vor allem, wenn Sie auf einen Partner mit  ausgefeilter Taktik, psychologischem Gespür und rhetorischem Geschick treffen.  
                Überlegen Sie sich vorher, wie Sie am besten argumentieren  und auf welche Einwände Sie  wie reagieren. Auch die mentale Vorbereitung  gehört zur gezielten Gesprächsführung: Denken Sie sich  in Ihr Gegenüber  hinein: Wo liegen dessen Interessen? Was sind seine Lieblingsthemen? Worauf  reagiert er oder sie am besten?  
                Im Seminar lernen Sie 
               
                - wie       Sie mit diplomatischem Geschick eine Strategie der entwaffnenden       Freundlichkeit verfolgen und
 
                - wie       damit die Verhandlung zu einer „Win-Win“-Situation für beide       Verhandlungspartner wird.          
 
               
             | 
         
        
            | 
         
        
          |   | 
          „Verhandlungstechniken und  Kommunikationstypus“ II
            Das  Erkennen und Zuordnen von Kommunikationstypen ist ein wesentlicher Bestandteil  einer erfolgreichen Verhandlungsführung. 
              Für  den besseren Verhandlungserfolg ist es deswegen sinnvoll,  
            
              - den eigenen Kommunikationsstil zu kennen
 
              - den Kommunikationstypus des Partners zu erkennen  und
 
              - die Fähigkeit zu trainieren, sich auf den Stil  des Verhandlungspartners auszurichten. mehr ...
 
             
            
              Im Seminar lernen Sie
               
                - die       dreidimensionale Kommunikations-Typologie praktisch anzuwenden
 
                - nonverbale       Signale wahrzunehmen und zu interpretieren
 
                - authentisch       zu kommunizieren und „Ich-Botschaften“ zu senden und
 
                - Verhandlungen       aktiv zu führen und Verhandlungsfehler zu vermeiden.            
 
               
             | 
         
        
          |   | 
            
             | 
         
        |