|   | 
          Maßgeschneiderte Leitungsfortbildung
            In Ihrer Organisation gibt es unterschiedliche Leitungsebenen  wie z.B. Fachbereichs-, Bereichs-, Ressort-, Team-, Gruppen-, Personal- und  Geschäftsleitung. 
Die Verantwortlichen jeder Leitungsebene sollen (und müssen) die  ihnen zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach bestimmten Vorgaben  und Zielen führen, leiten und organisieren. 
Die Vorgaben und Ziele der jeweiligen Leitungsebene ergeben  sich dabei aus unterschiedlichen Anforderungen und Überlegungen, wie z.B. 
            
              - Den Geschäfts- und Entwicklungszielen der  Gesamtorganisation und der einzelnen Organisationseinheiten
 
              - Den Arbeits- und Entwicklungszielen der  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
 
              - Den Notwendigkeiten der tagtäglichen  Leitungsaufgaben wie Planen, Steuern, Motivieren, Kommunizieren, Analysieren,  Definieren, Umsetzen, Kontrollieren, Optimieren, usw.
 
             
            Die Bewältigung dieser vielfältigen Anforderungen ist der  Schlüssel zu einer nachhaltigen positiven Entwicklung jeder Organisation und  ihrer Mitarbeiter/-innen. Häufig sind jedoch nicht alle dieser Bereiche in der  Führungskräfteausbildung ausreichend bedacht und erlernt worden. Manche  Mitarbeiterinnen sind als Führungskräfte „Naturtalente“, aber eben nicht alle!  
            Aufbauend auf meiner langjährigen Erfahrung und einer Vielzahl  konzipierter und durchgeführter Führungskräfteschulungen in allen  Hierarchieebenen einer Organisation oder eines Unternehmens berate und  unterstütze ich Sie in der Planung, Durchführung und Evaluierung einer  nachhaltigen Leitungsfortbildung, die ein einheitliches und hohes Niveau in  ihrer Einrichtung garantiert. 
            Folgende Themenbereiche können Bestandteil Ihrer  Leitungsfortbildung sein: 
            
              - Werte mehr ...
                
Mögliche Inhalte: Erarbeitung und  Weiterentwicklung des Unternehmensleitbildes im Vergleich zur eigenen Haltung  als Führungskraft, Selbstverständnis und Standortbestimmung, Wertschätzung der  Mitarbeiter/-innen und der eigenen Werte  
             
            
              - Führen und Leiten  mehr ...
              
Mögliche Inhalte:  Führungsverständnis von Mitarbeitern und der Organisation, Führungsziele,  Führungsstile, Führungskompetenzen, Führungsverantwortung, Regelkreis der  Führung, Zielmodelle und Zielvereinbarungen  
             
            
              - Kommunikation  mehr ...
              
Mögliche Inhalte:  Kommunikationsstruktur und Kommunikationswege, Feedbackkultur, konstruktives  Feedback, Umgang mit missverständlichen Botschaften, Ich-Botschaften, aktives  Zuhören  
             
            
              - Konfliktbearbeitung  mehr ...
              
Mögliche Inhalte:  Konfliktentstehung, Konflikterkennung und Konflikterhellung, Erkennen von  nachteiliger Konfliktvermeidung, Vermeidungsstrategien, lösungsorientierte  Bearbeitung von Konflikten  
             
            
              - Teamentwicklung  mehr ...
              
Mögliche Inhalte: Teamrollen und  Rollenverteilung, Rollenzuordnung , Aufgaben, Verantwortlichkeiten, optimale  Teamzusammenstellung, Teamphasen und Teamproduktivität, Teamführung,  Teamvereinbarungen  
             
            
              - Zeitmanagement  mehr ...
              
Mögliche Inhalte: Grundlagen für  ein gutes Zeitmanagement, Unterschiede zwischen systematischer und chaotischer  Zeitmanagementstruktur, Erkennen des eigenen Zeitmanagementverhaltens, Vor- und  Nachteile des eigenen Verhaltens, Tipps und Tricks zur Nutzung der Vorteile,  Aufgabenbearbeitung nach dem Pareto-Prinzip  
             
            
              - Moderation und Präsentation  mehr ...
              
Mögliche Inhalte: optimale  Selbstpräsentation, Präsentation der eigenen Arbeit und Arbeitsergebnisse,  Präsentation des Unternehmens oder der Einrichtung, Optimierungsansätze, Regeln  einer gelungenen Moderation, Sitzungsleitung optimieren, und Moderation als  Werkzeug der Personalführung  
             
            
              - Projektmanagement  mehr ...
              
Mögliche  Inhalte: Kriterien  für Projektauswahl, -bewertung, -beauftragung und ‑umsetzung?  Projektorganisation, Projektplanung und Teamzusammenstellung,  Sicherstellen der Projekt- und Qualitätsziele, Bewertung des  Projektergebnisses, Know-How-Sicherung und Transfer  
             
            
              - Stressmanagement  mehr ...
              
Mögliche Inhalte: Stresstypen und  –ursachen, Unterschiede zwischen positivem und negativem Stress, Wie entsteht  Stress? Strategien gegen den Stress, Stress und innere Balance, Stress versus  Gesundheit, Tipps um mit Stress gut umzugehen  
             
            
Bei der für Ihr Unternehmen maßgeschneiderten  Fortbildungsmaßnahme werden in der Regel unterschiedliche Module aus den  genannten Themenbereichen kombiniert. Die Zusammensetzung richtet sich dabei  natürlich nach Ihrem individuellen Bedarf und wird bei der gemeinsamen Erarbeitung  Ihres Fortbildungskonzeptes definiert. 
          Die einzelnen Themenblöcke sind als 2-tägige  Trainingsveranstaltung konzipiert, können aber auf Wunsch auch als 1-tägiges  Kompaktseminar durchgeführt werden.  |