  | 
     | 
    
        
            | 
            
            Leitungsfortbildung | Kommunikation, Moderation, Präsentation 
              Teamentwicklung | Persönlichkeitsentwicklung | Work-Life-Balance 
              Methodenseminar  | 
         
        
          |   | 
          Teamentwicklung
            Teamarbeit ist aus dem heutigen Berufsalltag nicht mehr  wegzudenken. Um im Team erfolgreich zu sein, müssen Regeln, Rollen und Ziele in  der Teamarbeit definiert und eingehalten werden. Konflikte und Störungen  vermindern die Produktivität des Teams: 
            
              -  Unterschiedliche  Zielvorstellungen und Erwartungen 
 
              - Nichtumgesetzte  Entscheidungen
 
              - Ungeklärte  Meinungsverschiedenheiten
 
              - Ungewisse  Rollen und Verantwortlichkeiten
 
              - Unproduktives  Konkurrenzverhalten (gegeneinander statt miteinander) 
 
             
            An all diesen und weiteren Themen wird in der  Teamentwicklung fallbezogen gearbeitet. mehr ...  | 
         
        
          
              
                
                    | 
                 
                
                    | 
                  Methoden
                    
                      - Einzelarbeit,       Partnerarbeit, Teamarbeit
 
                      - Systemisches       Portraitieren
 
                      - Praxissimulation
 
                      - Sechs       Hüte von de Bono
 
                      | 
                 
                
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  Ablauf
                    Einzelarbeit, Partnerarbeit, Teamarbeit und Arbeit in der  Großgruppe wechseln sich ab. Mit der Methode des Systemischen Portraitierens  werden Prozesse begleitet und ausgewertet. Durch die Praxissimulation werden  vielfältige Situationen bearbeitet und optimiert.  | 
                 
                
                    | 
                 
                
                  |   | 
                  Ziel
                    In einem unbürokratischen, behaglichen und entspannten Klima  optimieren wir die Qualität unserer Zusammenarbeit. Rollen, Zuständigkeiten und  Vollmachten werden geklärt. Wir halten uns an getroffene Vereinbarungen und  Entscheidungen und setzen sie um. Meinungsverschiedenheiten werden ausgeräumt,  individuelle Standpunkte werden berücksichtigt. Alle Teammitglieder setzen sich  für die Teamziele mit ein. 
                       | 
                 
               
              | 
         
        
          |   | 
           
            Teamentwicklung mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM®)
            Was ist ZRM®?  
            Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® ist ein Selbstmanagement-Training zur  Erhöhung der Motivation und Zielerreichung und wurde von Dr. Frank Krause und  Dr. Maja Storch für die Universität Zürich entwickelt. ZRM® beruht auf neuesten  neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Es  bezieht systematisch kognitive, emotionale und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess  mit ein. 
            Warum ist das ZRM® besonders für die Teamentwicklung geeignet? 
          Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Team zu entwickeln oder wieder neu  zu stärken. Dabei ist es wichtig, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten zur  Sprache gebracht werden und miteinander ein Team-Motto-Ziel entwickelt wird.  Dieses ist mit Hilfe der ZRM® - Vorgehensweisen, ressourcenorientierter Sprache  und Bildern mit Leichtigkeit zu realisieren. 
             | 
         
        |